Bitte VOR dem Beginn der Lötarbeiten die nachfolgenden Hinweise und auch die im Abschnitt
“Errata” dokumentierten, bekannten Fehler beachten!
1. IC-Fassungen
Wenn die Bestückung mit metrisch gerasterten Schaltkreisen (DDR-ICs) vorgesehen ist,
rate ich von Präzisionsfassungen ab. ICs im 2,5mm Raster passen da nur schlecht rein.
Die preiswerten Fassungen mit Doppelfederkontakt eignen sich in diesem Fall wesentlich
besser.
Präzisionsfassungen können aber als Sockel für die VQE23 benutzt werden, da diese
ausschließlich im 2,54er Raster gebaut wurde. Es empfiehlt sich, die VQE23 während
des Verlötens auf die Fassung zu stecken, damit die Ausrichtung exakt stimmt.
2. Optionale Bestückung
Einige Komponenten müssen für die Grundfunktion des LC-80ex nicht unbedingt bestückt
werden. Im Einzelnen sind das:
- die SIO (R2 und C16 entfallen dann auch). Ohne SIO muß der Jumper JP8 gesetzt
sein, damit die Interrupt-Kette nicht unterbrochen wird (siehe auch Beschreibung
der Jumper).
- der MAX232 (PW1) und die zugehörigen Bauelemente C11 bis C15 sowie BU1 (Sub-D)
- die Bauelemente des Batteriebackups D1, D2, CR2032 und JP1. Bei Nichtbestückung
ist anstelle von D2 eine Drahtbrücke einzulöten und der Widerstand R3 kann unten
neben R4 plaziert werden
- der Frequenzteiler CG2 (LS74). Wird ein zur Software passender Quarz verwendet
und eine Umschaltung des Taktes nicht vorgesehen, kann der Teiler weggelassen werden.
Ebenso, wenn die Takterzeugung extern (Sandwichplatine) erfolgt. Der Inverter CG1
(LS04) muß aber in jedem Falle bestückt sein, da er auch die Tasten RES und NMI puffert.
3. Allgemeines
- zwischen R12 und R13 ist eine Drahtbrücke einzulöten:
- die Platine hat viele Durchkontaktierungen, die teilweise sehr nahe an Bestückungspunkten
liegen. Also genau aufpassen, damit nicht versehentlich ein Bauelement darauf verlötet
wird. Kritische Stellen sind z.B. am Abblockkondensator C19, am Widerstand R15 und
am Wannenstecker des USER-Bus.
- die Fläche für den Lautsprecher führt auf dem mittleren Pad das Signal und auf
den vier äußeren Masse. Wenn keine HS77 verwendet wird, sondern ein über JP11 angeschlossener
Kleinlautsprecher, sollte das Zentralpad isoliert werden.
- die Hohlsteckerbuchse sollte mit einem Tropfen Sekundenkleber an der Platine fixiert
werden, dies sorgt für besseren mechanischen Halt und entlastet die Lötaugen.
Und nun viel Spaß beim Bestücken!